Inhaltsübersicht
Nach einem Hundebiss am Arm stehen Betroffene vor vielen Fragen: Welche Ansprüche habe ich? Wie hoch ist das Schmerzensgeld? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Ihre Rechte, die rechtliche Situation und die Schritte, die Sie nach einem Hundebiss unternehmen sollten. Erfahren Sie mehr über die Höhe des Schmerzensgeldes und wie eine erfahrene Kanzlei Ihnen helfen kann.
Ihre Ansprechpartnerin

Katharina Riedl

Dr. Christian Meisl

Sebastian Kleber
Das Wichtigste im Überblick:
- Durchschnittliche Schmerzensgeldhöhe bei Hundebissen am Arm zwischen 2.000 und 15.000 Euro
- Der Hundehalter haftet verschuldensunabhängig nach dem Gesetz
- Kompetente Vertretung durch erfahrene Fachanwälte
Ein Hundebiss am Arm ist nicht nur körperlich schmerzhaft, sondern kann auch psychisch sehr belastend sein. Die Durchsetzung von Schmerzensgeld bei Hundebiss ist unser Spezialgebiet. Als erfahrene Kanzlei für Schmerzensgeld unterstützen wir Sie dabei, Ihre berechtigten Ansprüche nach einem Hundebiss durchzusetzen. Mit zahlreich erfolgreich abgeschlossenen Fällen allein in den letzten fünf Jahren verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in diesem speziellen Rechtsgebiet.
Rechtliche Situation nach einem Hundebiss
Nach einem Hundebiss steht Ihnen als Geschädigtem grundsätzlich ein Anspruch auf Schmerzensgeld zu. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet die sogenannte Tierhalterhaftung im Bürgerlichen Gesetzbuch. Das Besondere an dieser Regelung ist, dass der Hundehalter verschuldensunabhängig haftet – das bedeutet, er muss auch dann für die Schäden aufkommen, wenn ihn persönlich keine Schuld trifft. Diese Form der Gefährdungshaftung stärkt die Position der Geschädigten erheblich.
Die richtigen Schritte nach einem Hundebiss
Unmittelbar nach einem Hundebiss ist es entscheidend, die richtigen Schritte einzuleiten. Eine sorgfältige fotografische Dokumentation der Verletzungen sollte so früh wie möglich erfolgen, da dies später als wichtiges Beweismittel dient. Der unmittelbare Besuch beim Arzt ist nicht nur medizinisch notwendig, sondern schafft auch eine professionelle Dokumentation der Verletzungen.
Höhe des Schmerzensgeldes bei Armverletzungen
Die Bemessung des Schmerzensgeldes erfolgt individuell und orientiert sich an verschiedenen Faktoren. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung konnten wir bei Hundebissen am Arm durchschnittlich Schmerzensgelder zwischen 2.000 und 15.000 Euro durchsetzen. Diese Spanne erklärt sich durch die unterschiedliche Schwere der Verletzungen. Bei besonders gravierenden Fällen mit bleibenden körperlichen oder psychischen Schäden haben wir auch deutlich höhere Beträge erstritten.
Unser Leistungsversprechen für Sie
Die Kanzlei Dr. Meisl hat sich auf die Durchsetzung von Schmerzensgeldforderungen nach Hundebissen spezialisiert. Die umfassende Beweissicherung gehört ebenso zu unserem Leistungsspektrum wie die Verhandlungen mit den Versicherungen. Bei Bedarf setzen wir Ihre Ansprüche auch gerichtlich durch und greifen dabei auf ein Netzwerk erfahrener medizinischer Gutachter zurück.
Professionelle Fallbearbeitung in unserer Kanzlei
Nach der ersten Kontaktaufnahme führen wir zeitnah ein ausführliches Gespräch, um Ihren Fall detailliert zu analysieren. Auf Basis dieser Analyse erstellen wir einen konkreten Handlungsplan und übernehmen die gesamte Kommunikation mit der Gegenseite. Unser Ziel ist es, dass Sie sich vollständig auf Ihre Genesung konzentrieren können, während wir Ihre rechtlichen Interessen mit Nachdruck vertreten.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist das übliche Schmerzensgeld bei einem Hundebiss am Arm?
Die Schmerzensgeldhöhe variiert je nach Schwere der Verletzung typischerweise zwischen 2.000 und 15.000 Euro, wobei bei schweren Verletzungen mit Dauerschäden auch deutlich höhere Beträge möglich sind. Die genaue Höhe wird anhand verschiedener Faktoren wie Schwere der Verletzung, Heilungsverlauf und möglicher Folgeschäden bestimmt.
Welche Beweise brauche ich für einen erfolgreichen Schmerzengeldanspruch?
Eine erfolgreiche Durchsetzung des Schmerzengeldanspruchs basiert auf einer soliden Beweisführung durch Fotos der Verletzungen, ärztliche Dokumentation, Polizeibericht und Zeugenaussagen. Unsere Kanzlei unterstützt Sie bei der professionellen Zusammenstellung und Sicherung aller relevanten Beweise.
Wer zahlt das Schmerzensgeld - der Hundehalter oder seine Versicherung?
In der Regel tritt die Hundehaftpflichtversicherung des Halters ein. Falls keine Versicherung besteht, haftet der Hundehalter persönlich mit seinem Privatvermögen.
Wie lange habe ich Zeit, Schmerzensgeld nach einem Hundebiss einzufordern?
Die Ansprüche verjähren nach drei Jahren zum Ende des Jahres, in dem sich der Vorfall ereignet hat. Eine zeitnahe Geltendmachung ist jedoch empfehlenswert.
Was muss ich direkt nach dem Hundebiss tun?
Dokumentieren Sie die Verletzungen, suchen Sie einen Arzt auf und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Die Sicherung von Beweisen und Zeugenaussagen ist ebenfalls wichtig.
Wie lange dauert die Durchsetzung eines Schmerzengeldanspruchs?
Bei außergerichtlicher Einigung meist 3-6 Monate, bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung kann sich der Prozess auf 12-18 Monate verlängern.
Was passiert, wenn der Hundehalter keine Versicherung hat?
In diesem Fall haftet der Hundehalter mit seinem Privatvermögen für die Schäden. Wir prüfen sorgfältig die Erfolgsaussichten einer Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Kann ich auch Schmerzensgeld fordern, wenn ich den Hund provoziert habe?
Bei nachgewiesener Provokation kann sich der Anspruch reduzieren oder ganz entfallen. Eine genaue Prüfung der individuellen Umstände ist hier besonders wichtig.
Welche zusätzlichen Kosten kann ich neben dem Schmerzensgeld geltend machen?
Neben dem Schmerzensgeld können Sie auch Behandlungskosten, Verdienstausfall, Fahrtkosten zur Therapie und weitere materielle Schäden einfordern. Die genaue Höhe ermitteln wir für Sie.
Was sind typische Folgeschäden nach einem Hundebiss am Arm?
Neben Narben können auch dauerhafte Bewegungseinschränkungen, Nervenschäden oder psychische Beeinträchtigungen wie Angstzustände auftreten. Diese Folgeschäden berücksichtigen wir bei der Bemessung des Schmerzensgeldes.
Verwandte Themen:
SCHMERZENSGELD BEI KREUZBANDRISS: WAS IHNEN ALS GESCHÄDIGTEN ZUSTEHT
SCHMERZENSGELD BEI STURZ DURCH HUND – ANSPRÜCHE UND HÖHE RICHTIG EINSCHÄTZEN
IM SUPERMARKT VERLETZT? SO SICHERN SIE SICH IHR SCHMERZENSGELD
SCHMERZENSGELD NACH TREPPENHAUSUNFALL: IHRE RECHTE UND ANSPRÜCHE
SCHMERZENSGELD NACH STURZ AUF EIS – IHRE RECHTE UND ANSPRÜCHE